Figuren freistehend gelbe schrift
  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Figuren
  • Termine
  • Kontakt
  • Galerie
    • Galerie Archiv
  • Narrenfahrplan 2020
Figuren freistehend gelbe schrift
  • 800 200 Slider 1 farbe
  • 800 200 Slider 2 farbe
  • 800 200 Slider 3 farbe
  • 800 200 Slider 4 farbe

Berghexe

  • Larve der Calwer Berghexe

Das Wort Hexe ist erst im späten Mittelalter durch die Hexenverbrennung bekannt geworden. Es wurde abgeleitet von der alten Form "Hagazussa", das wörtlich übersetzt "Hagreiterin oder Zaunreiterin" heißt. Der Begriff "Hexe" ist vielseitig und beinhaltet sowohl ein menschenfressendes Wesen wie auch eine liederliche Weibsperson oder auch einen Spaßmacher. An fliegende weibliche Wesen und Dämonen glaubte man schon in mythischer Vorzeit.

In der schwäbisch-alemannischen Fasnet, deren Brauchtum wir pflegen, ist die Figur der Hexe reine Fantasie. Unsere Berghexe, mit der die Fasnet in Calw 2003/2004 ins Leben gerufen wurde, hat dennoch unverkennbar ihre Wurzeln in der Stadt.
So zeugt allein ihr Name auf den Stadtteil Wimberg, wo Doris Hermann die erste Figur der Calwer Fasnet erfand. Gleichzeitig ist der Name Berghexe eine Hommage an alle Stadtteile, die, ausgenommen von Hirsau, von der Innenstadt aus gesehen am Berg liegen.
Ursprungshäs und Maske der geistigen Mutter wurden dem Stadtarchiv vermacht und sind in dessen Museum „Im Langen“ auch übers Jahr hinweg zu besichtigen.

Im Häs der Berghexe sind die Farben der Stadt Calw integriert. Vor allem die gelbe Schürze über einem schwarzen Rock und das gelbe Maskentuch mit jeweils stilisierten Flammen verleihen ihr die deutlichen Farbaspekte. Die Fellweste signalisiert einerseits Naturverbundenheit mit der umgebenden Landschaft im Nordschwarzwald und wärmt gleichzeitig den Häs-Träger.

 

  • Unsere Figuren
  • Berghexe
  • Stoigrombler
  • Berglöwe
  • Flösserpaar
Hexe_1 Hexe_2 Hexe_gruppe_1 Loewe_Hexe
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutz
  • Login
  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Figuren
  • Termine
  • Kontakt
  • Galerie
    • Galerie Archiv